(BIG 5 encoding)

        XXXII. ¥¿®ðºq (¤U) (Cheng Ch'i Ke - 2. Teil)

        (¤W¤@­¶ - zu Teil I...)

        ºõ (kang 1): das lange Tau eines Netzes; Gesetze, Prinzipien, Bindungen, Bande; hier i.S.v. ¤Tºõ 'die Drei Bande' (zw. Fuerst u.Minister, Vater u. Sohn, Ehemann u. Ehefrau)
        ¹ê (shih 2): wirklich, tatsaechlich, wahr(lich) etc.
        ¨t (hsi 4): Verbindung, Bindeglied, Folge, System; zugehoerig etc.; sein; dies ist; ist so, dass... (auch «Y)
        ©R (ming 4): Schicksal, Los, Befehl (des Himmels), der Wille Gottes etc.
        ¹D¸q (tao 4 i 4): Tugend, Tugend der Rechtschaffenheit, Redlichkeit, Gerechtigkeit etc.
        ¤§(chih 1): ankommen, gehen nach; hier als possessives Personalpronomen gebraucht zu ®Ú (s.u.)
        ®Ú (ken 1): Wurzel, Grundlage, Ursache
        ¶Ø (chieh 1): seufzen etc., Ausruf d.Trauer etc.(z.B. Ach!)
        §E (yu: 2): ich, mich; Rest, das Letzte, uebrig (¾l)
        »¸ (kou 4): treffen auf, zusammentreffen mit, (ploetzlich) ueberkommen werden von (z.B. Unheil, Krankheit)
        ¶§¤E (yang 2 chiu 3): Unglueck, unheilvolle Zeit
        Áõ (li 4): zugehoerig, verbunden mit; der Li-Stil der chin. Schrift; hier i.S.v. 'meine Untergebenen/Gefolgsleute'
        ¤] (yeh 3): Partikel, d. Substantiven nachgestellt wird (Áõ¤] - s.o.)
        ¤£¤O (pu 2 li 4): etwa 'die Anstrengungen genuegten nicht'
        ·¡ (ch'u 3): Feudal-Staat (740-330 v.Ch.); er umfasste die heutige Prov. Hunan, fast ganz Hupeh und teilw. Kuei-chow, die er besetzt hielt, und erstreckte s. bis nach Anhwei, Kiangsi, Kiangsu und Honan; die Prov. Hupeh
        ¥} (ch'iu 2): Gefangener, gefangennehmen; ·¡¥} 'die Gefangenen von Ch'u'
        ÅÕ (ying 1): Kinnband z. Festbinden d. Huts, Troddel, Fransen (am Hut, Speer, Zaumzeug); hier verbal gebraucht
        «a (kuan 4): Kappe, (Hahnen-)Kamm; kroenen, jdm. zeremoniell (z.B. bei der Hochzeit) d. Kappe aufsetzen
        ¶Ç (ch'uan 2): propagieren, verbreiten, s. ausbreiten (Geruecht, Seuche etc.); ¶Ç¨® Transportwagen bzw. -karren d. ue.d. Land verteilten Verkehrsstationen f.offiz. Belange
        ½a¥_ (ch'iung 2 pei 3): 'der oede und menschenleere Norden' (½a s.o.)
        ¹©÷i (ting 3 huo 4): (grosser) Kessel; hier 'Siedekessel' (f. Hinrichtungen in alter Zeit verwendet)
        ¥Ì (kan 1): suess, angenehm, bereitwillig
        ¹~ (i 2): suesse Kuchen, Suessfleisch, Zucker; fuettern
        ¨D (ch'iu 2): begehren, erbitten, bitten, hoffen, suchen (¨D¤ss¤£¥i±o 'es begehren und nicht erlangen koennen')
        ³±©Ð (yin 1 fang 2): etwa 'Schattenraum' (Gefaengnis)
        îñ (ch'u: 4): allein leben, still, einsam, ruhig (z.B. îñ¨ä µL¤H 'niemand war da im Haus')
        °­¤õ (kuei 3 huo 3): 'Geisterfeuer', Irrlicht
        àÍ (pi 4): versteckt, heimlich, abgeschieden; abhalten von
        ¤Ñ¶Â (t'ien 1 hei 1): 'der Himmel ist schwarz', pechschwarz, stockdunkel
        Æk (chi 4): Rasse-, Vollblutpferd
        Ëq (ts'ao 4): schwarz; (Pferde-)Stall
        Æ| (kuan 4): Storch
        ´Ï (hsi 1): nisten, verweilen, Nest, Horst
        »ñ°Ä (feng 4 huang 2): Phoenixpaar, Phoenix
        ­¹ (shih 2): Essen, Nahrung, essen, Speise, Kost
        ´Â (chao 1): (Morgen-)Daemmerung, morgens, frueh; das Herrscherhaus, Dynastie (ch'ao 2); Korea ´ÂÂA etc.
        ¤@´Â (i 1 chao 1): 'eines Morgens', ploetzlich, unerwartet
        »X (meng 2): bedecken, verhuellen; dumm, ungelehrt; ich etc.
        ÃúÅS (wu 4 lu 4): 'Dunst und Tau', Nebel; hier etwa i.S.v. ­· Á÷ÃúÅS (­«¤F) 'Wind, Frost und Nebel' d.h. mannigfaltige Beschwernisse des Weges fern der Heimat (folgten aufeinander)
        ¤À (fen 1): trennen, teilen, unterscheiden; Anteil, Teil, Los, Schicksal, Pflicht (fen 4); ¤À§@ hier wohl a.i.S.v. vermuten, schaetzen
        ·¾ (kou 1): (Ab-)Wassergraben, Abflussrinne, Gosse, Drainage
        ½C (chi 2): ausgezehrt, duenn, duerr, mager, ausgetrocknet
        ¦p¦¹ (ju 2 tz'u 2): so, auf diese Weise
        ¦A (tsai 4): zurueck-, wiederkehren, wieder, erneut, nochmal
        ´» (shu 3): die Sommerhitze, die Kraft der Sonne
        ÍB (li 4): faulig, giftig; hier: ÍB®ð Miasma, Brodem
        ¹@ (p'i 4): bestrafen, s.(aus Gram) a.d. Brust schlagen; der Kaiser; (Garn) spinnen u.v.a.; hier: entfernen, sich zurueckziehen (a.d. Welt, d. Dienst); ¹@©ö (pi 4 ) nach allen Seiten auseinandersprengen, in alle Richtungen fliehen; (Truppen) zerstreuen, sich verziehen (Nebel)
        «s«v (ai 1 tsai 1): ach, o weh etc. («s Leid, jammern)
        ªqÏv (ch'u: 4 ju 4): sumpfig, morastig
        ³õ (ch'ang 3): Platz, Ort, Tenne, flaches Landstueck, (z.B. ­¸¾÷³õ Flugplatz)
        ¦w¼Ö (an 1 le 4): 'Frieden und Freude', stilles Glueck, Glueck und Zufriedenheit
        °Z (ch'i 3): Fragepartikel, die verneinende Antwort erwartet; °Z¦³ 'Wie kann es da... geben?!', 'Gibt es da etwa...?'
        ¥L (t'a 1): hier 'sonst (ein etc.)', 'ein anderer'
        Á[ (miu 4): irrefuehren, Irrtum, Fehler u.v.a.
        ¥© (ch'iao 3): einfallsreich, geschickt; gluecklich; Á[¥© i.S.v. Kunstgriff, Trick, Kniff, Wundermittel, magische Formel u. ae.
        ³±¶§ (yin 1 yang 2): Geomantie ³±¶§¾Ç; hier etwa: 'die einflussnehmenden Kraefte des Bodens'
        ¸é (tsei 2): s.o.; hier 'einen Schaden antun', 'schaden'
        ÅU (ku 4): sich kuemmern um, betrachten, den Kopf nach etw. wenden; dann, deshalb, dennoch, gleichwohl, aber etc.
        ¯Õ (keng 3): hell glaenzenden, blendend; rechtschaffend, treu, aufrichtig; ¯Õ¯Õ im Herzen behalten, aengstlich besorgt sein um
        ¥õµø (yang 3 shih 4): 'hinaufblicken und betrachten'
        ±y (yu 1): weit(hinaus)reichend, fern, in die Ferne gehend; aengstlich, bang (an i.d. Ferne Weilende denken) u.ae.
        ´d (pei 1): bang, traurig, melancholisch, betruebt
        ·¥ (chi 2): Firstbalken; aeusserster Punkt, 'in extremis'
        ¬T (ho 2): warum, wie, wann, was, wo; halten; hier 'wo'
        ­õ (che 1): weise, intuitiv wissen; ­õ¤H der Weise
        ¨å (tien 3): Gesetz, Statut; Dokument «¬ (hsing 2): Model, (Guss-)Form, Massstab; ¨å«¬ Beispiel, Vorbild etc.
        ¦g (su 4): Daemmerung, frueh am Morgen; e. frueheren Existenz angehoerig
        ©õ (hsi 2): frueher, seit altersher, am Anfang (z.B. ©õ®É in alter Zeit); hier ¦g©õ 'aus der Fruehzeit'
        ÀÑ (yen 2): Traufe, Rand, Krempe; hier: Veranda, Korridor, Saeulengang ´YÀÑ
        ®i (chan 3): ausstellen, -breiten, aufschlagen (Buch), ausrollen (Schrift)
        Ū (tu 1): (vor-)lesen, rezitieren Ū®Ñ; lernen
        ¥j¹D (ku 3 tao 4): 'der alte Weg', die Tugend und Sittlichkeit aus der alten Zeit
        ·Ó (chao 4): hier 'widerscheinen', (den Glanz) widerspiegeln
        ÃC¦â (yen2 se4): Farbe, Teint; Antlitz, Gesicht, Miene




    (...shih ¸Ö)|(¤W¤@­¶ - vorige Seite)|(¶}©lºÉÀY - Neubeginn...)