This character's pronounciation is 'shou 4', its meaning, 'long life' (in printed character: Õ¯ ), a goal in ancient China highly coveted. It is found very often as a symbol of good wishes. The calligraphy in 'grass'-style (ts'ao 3 shu 1 - øó¨Ñ) was done by an artist of Guilin, located the mountainous and picturesque landscape of southern China.
This symbol representing a bronze ritual vessel comes from an inscription on a sacrificial vessel cast on the occasion of the death of emperor Ling (B.C. 545), dedicated to him by Chui, member of the imperial clan.
Dieses uralte chinesische Zeichen stammt von einem Bronzegefäß aus der 2. Dynastie und stellt ein frühes Schreibgerät, eine Art Füllfeder, dar: Man schrieb damit auf schmale Bambusstreifen oder kleine hölzerne Tafeln. Oben war ein Behälter für die Flüssigkeit, wohl eine Art schwarze Tusche. Der enge Bambusschaft enthielt vermutlich einen Docht zur Regulierung des Tintenflusses. Anders als der spätere Pinsel, erzeugte dieser ´Füllhalter´ eine gleichmäßige Strichstärke und prägte so den Stil der sog. Siegelschriften.
This ancient symbol comes from a bronze vessel of 2nd dynasty representing an early writing utensil, a kind of fountain pen: it was used to write with on narrow strips of bamboo or small wooden plates. On top there used to be a small reservoir for the liquid, probably a kind of black indian ink. The bamboo shaft might have held a wick to regulate the ink flow. Different to the writing brush used later, this 'fountain pen' produced a regular width of stroke, thus forming the so-called 'seal' style of writing.
Yeh Yu-lin (s. Quellen - v. Sources)
Bei einer weiteren Textstelle heißt es hierzu bei Chuang-tzu
Aber auch in späteren Jahrhunderten war den Menschen, aus der Erfahrung von Vergänglichkeit, des Vergehens begrenzter Lebenszeit heraus, stets der Gedanke vertraut und gegenwärtig, daß dieses irdische Dasein eitel sei. Dieser wurde z.B. auch mit den Zeilen des sog. "Lan Ting" Prologs ('Orchideenpagode') ausgedrückt, den man dem großen Kalligraphen Wang Hsi-chih (353 A.D.) zuschreibt:
"... Die
Dinge verändern sich, nur unsere Gefühle klingen weiter und
verweilen. Was uns lieb und teuer ist, wird augenblicklich zu Vergangenheit.
Es bleibt allein, uns durch das Bewahren im Gedächtnis Mut und Trost
zu spenden. Das Leben, sei es nun kurz oder lang, geht immer zuende. Ein
alte Redensart drückt es so aus: 'Leben und Tod sind die letzten
Dinge.' Welch ein Jammer! Immer, wenn ich in schriftlichen Zeugnissen
von Menschen aus der Vergangenheit lese, bemerke ich stets, daß
ihre Gefühle und Regungen meine eigenen widerspiegeln. Nur wehklagen
kann ich, weiß aber nicht, es in Worte zu fassen. Tod und Leben
- vielleicht sind sie nur Illusion. Jedoch ist gleichermaßen lächerlich,
das Konzept der Langlebigkeit zu verfolgen, wie, dieses gering achtend,
ein nur kurzes Leben vorzuziehen. Die künftigen Generationen werden
genauso auf uns zurückblicken, wie wir auf die vergangenen. Deshalb
nun halte ich das Leben unserer Zeitgenossen und ihre Werke dokumentarisch
fest. Die Zeit hat sich verändert, jedoch ist das Verlangen, unser
Fühlen auszudrücken das gleiche geblieben. Die in der Zukunft
werden begreifen, was ich meine, wenn sie diesen Text lesen."
(Aus d. Engl.
übers. v. A.W. Tüting, aus d. altchin. Original v. Dr. Lee Siu-Leung
- zum Gesamttext
und den Zeilen in Dr. Lee's schöner Pinselschrift!)
Ja, dies berührt einen tatsächlich! Und wir haben den Sinn der Zeilen voll begriffen - sind diese doch nach so vielen weiteren Jahrhunderten seit ihrer Niederschrift auf die genau gleichen Empfindungen bei uns getroffen! - und diese sind auch der eigentliche Grund dafür, warum diese "Spuren von Schmetterlingsträumen" im 'Netz' veröffentlicht wurden.
Another passage in Chuang-tzu says:
"How do I know, that love of life is not anything else than delusion? How do I know, somebody afraid of death does not resemble a man far away from home since young, and therefore not wanting to return? How do I know, that the deceased do not regret their former greed for life? Those dreaming of feasts may be weeping and lamenting the other day. Those dreaming of weeping and wailing maybe go hunting next morning. While dreaming, they do not know, that they are dreaming. In their dreams maybe they are interpreting dreams. Only when awaken, it is getting through them, that they had been dreaming. Gradually the big awakening is coming, and we then find out, that life itself is a big dream. Meanwhile the fools believe to be awake; hair-splittingly they make distinctions between princes and servants. How foolish! Confucius and you, you both are in a dream. When saying, that you are in a dream, I am in a dream myself."
But also in later centuries the idea of earthly vanity experienced through the passing of time, the limitation of life, ever had been present in the thinking of people. It e.g. also was expressed with the lines of the so-called "Lan Ting" Prologue ('Orchid's pavilion'), said to be written by the great calligrapher Wang Hsi-chih (in 353 A.D.):
"... Things
do change, only our feelings linger. What we used to be fond of will become
the past instantaneously. We can't help but to cheer ourselves by recollection.
Life, long or short, always comes to an end. An old saying has it that:
'Life and death are the ultimate things.' What a pain! Every time I read
about the writings of people from the past, I always sense their feeling
reflects my own. I can only lament but not know how to verbalize. Life
and death may be merely an illusion. Yet the concepts of longevity and
of short-lived are equally ridiculous. The future generations will look
upon us just like we do our past. So, I document the lives of the contemporaries
and their works. Time has changed, yet the desire to express our feeling
is the same. Those in the future shall get what I mean when they read
this article."
(Transl.
from ancient chinese by Dr. Lee Siu-Leung - have a look at the whole
text and also his fine calligraphic lines !)
This is really touching! And we deeply got it's meaning - as it met our own feeling so many more centuries after these lines have been written! - and this also being the very reason for these "Traces of Butterfly's Dreams" to be published on the net.
Reihenfolge und Gewichtung dieser Themen mögen, je nach Epoche und Zeitgeist, unterschiedlich sein. So trat z.B. das Motiv der Liebe zwischen Mann und Frau - ursprünglich im 'Buch der Lieder' (shih ching) noch unbefangen und frei behandelt - unter dem Einfluß der konfuzianischen Lehre immer mehr in den Hintergrund. Es ließ sich jedoch nie völlig aus der chinesischen Lyrik verdrängen, wenn es sich auch - etwa ab der Sung-Zeit - mehr und mehr hinter unverfänglich-vieldeutigen Natur-Metaphern verbarg.
Order and assessment of those subjects may be different according to era and zeitgeist respective. So e.g. the motif of love between man and woman - originally dealt with in a natural and uninhibited way in the 'Book of Songs' (Shih Ching), continuously was pushed into the background by the influence of Confucianism. Although - beginning with about Sung dynasty - more and more hiding behind harmless-ambiguous metaphors of nature, it never was driven out from chinese poetry as a whole.
Die Kopula 'und' im Deutschen ist bereits fragwürdig, scheint sie doch auf eine aneinander zu reihende, aufzuzählende Mehrheit hinzuweisen, wo es tatsächlich doch um Einheit geht.
The copula 'and' in English already is questionable and not at all correct as it seems to refer to a plural of enumerated things stringed together or listed, whereas in fact being a question of 'unity'
Dieser Gedanke ist auch für den abendländisch geprägten Menschen noch gut nachvollziehbar.
This idea is quite understandable also to those formed by western thinking.
Der Gedanke findet schönen Ausdruck im Gedicht des Sung-Poeten Su Tung-p'o:
Der Nordberg
ist so hoch von selber nicht:
Es ist mein
Fuß, der macht ihn riesenhaft.
Und gibts
den Westsee denn in Wirklichkeit?
Mein Auge
ist es, das sein Bild erschafft.
(Übertragen von Günther Debon)
This idea is beautifully expressed in the poem of the Sung-poet Su Tung-p'o:
The Northern
Mountain is that high not by himself,
It is my
foot, that makes him reach the skies.
And Western
Lake - is it reality?
Its dizzy
image all created through my eyes.
(Translated by A.W. Tüting)
Übertragen von Günther Debon (s. Quellen)
Translated by Günther Debon (see also: 'Quellen' - Sources)
Nach Taoismus und der konfuzianischen Lehre.
After Taoism and the teaching of Confucianism.
Es war dies die buddhistische Richtung der sog. Mahayana-Schule (sanskrit: 'das Große Gefährt') von Hua-yen unter ihrem Lehrer Fa-tsang (643-712 n.Chr.). Im Neokonfuzianismus des Sung-Philosophen Chu Hsi wurden Taoismus und Buddhismus mit der staatstragenden Lehre des Konfuzius zusammengeführt, wodurch sich diese Sicht der Welt im Denken der Chinesen gewiß noch weiter verfestigt hat.
This was a buddhistic line of thought, the so-called school of Mahayana (Sanskrit: 'the Big Carriage) of Hua-yen under its teacher Fa-tsang (643-712 a.Chr.). In Neo-Confucianism of the Sung-philosopher Chu Hsi Taoism and Buddhism were brought together with the 'official' teaching of Confucius, a kind of state religion, thus this outlook on life in chinese thinking certainly was further consolidated.
Siehe auch 'Anmerkungen' zu Gedicht XX
Also see 'Anmerkungen' - notes to poem XX
Liegt vielleicht dem Gedicht 'Die Aussicht' des den Menschen 'entrückten' Hölderlin ein hiermit vergleichbares Naturverständnis zugrunde? (Die in ihrem Wortschatz stark reduzierte, seltsam 'leer' und 'entpersönlicht' anmutende Metaphern-Sprache des späten Hölderlin ist der Eigenart chinesischer Lyrik nicht ganz unähnlich und erinnert ein wenig an die vor allem in der T'ang-Poesie hochgeschätzte 'Blässe' des Ausdrucks!)
Maybe at the root of the poem 'Die Aussicht' (View) of the German poet Hölderlin, 'enraptured' from people, there is a comparable view of nature? (The language of late Hölderlin with its reduced vocabulary, using metaphors in a strange way 'empty' and 'depersonalized', slightly reminds of the 'paleness of expression' highly appreciated mainly in T'ang-poetry!)
Das chinesische Wort für 'Natur' (tzu jan) bedeutet i. ü. etwa soviel wie 'die aus sich selbst Werdende/Seiende' - vgl. lat. natura 'Geburt' (v. 'nacque' geboren werden) hier i.S.v.'die sich selbst Reproduzierende'...
Besides, the chinese expression for 'nature' (tzu jan) has the meaning of something like 'growing/being by itself' - comp. latin: 'natura' birth (fr. verb 'nacque' to be born) here in the sense of 'reproducing itself' ...
In almost every case though it is 'nature' in the sense of man-made landscape or seperate parts of it, but more or less never 'wilderness' of which chinese people used to have a feeling of unease (not considering it as a part of the 'middle' - the 'centre' world in its proper meaning). One exception is landscape, still in our days given the name of 'shan shui' (mountain and water): an idealized combination of high mountain region, roaring cataracts and lucent lakes, to great extent seeming almost artificial in its bizarre 'wildness': there the taoist sages were supposed to have their hermit's refuge, trying to get to the bottom of the secrets of eternal youth, and also the gods residing there.
Diese persönliche Zurückhaltung scheint auch mit ein Grund für die unübersehbare Lust des chinesischen Dichters am Zitat zu sein. Bemüht man sich im Westen vornehmlich um Originalität und scheut nichts so sehr, wie sich auch nur dem entfernten Verdacht des Plagiats auszusetzen, schwelgt der Chinese oft geradezu darin, fremde Gedanken und Sentenzen zu zitieren, um hierdurch unter Hintanstellung der eigenen 'unbedeutenden' Person anderen großen Vordenkern die gebührende Reverenz zu erweisen (und nicht zuletzt dadurch auch die eigene Belesenheit und Kunstfertigkeit zu demonstrieren)...
In addition this personal restraint also seems to be one cause for the chinese poets obviously having pleasure with quotations. Unlike the western poets, afraid of being suspected of plagiarism and anxious to be original, the chinese man of letter very often almost revels in reciting the thoughts and aphorisms of others, in order to pay due respect to the avant-garde thinkers, neglecting his own 'insignificant' person (and at the same time demonstrating his own wide knowledge of literature and artistic skill) ...
Dies gilt auch für das Gedicht Nr. XXIV 'Noch einmal auf die Söhne blickend', von welchem eine sehr schöne Fassung von Günther Debon existiert.
This also goes for the poem Nr. XXIV 'Noch einmal auf die Söhne blickend' (Addressing to my eldest son), of which there exists a real beautiful version done by Prof. Günther Debon.
In diesem Zusammenhang stellt sich scheinbar auch die oft aufgeworfene und kaum für alle befriedigend zu beantwortende Frage nach dem Reim. Sie ist zwar grundsätzlich Geschmacksache - ihr kann indes dann keinerlei Relevanz zu kommen, wenn es, wie hier, nicht um eigene Dichtkunst, sondern um den Umgang mit den Werken anderer geht, was bei der übertragung von Lyrik aus einer Sprache in eine andere immer der Fall ist. Hier gebietet es schon die Achtung vor dem Original und seinem Schöpfer, ein dort vorhandenes Reimschema soweit irgend möglich nachzuvollziehen. Angesichts des unvergleichlichen Reichtums homophoner und ähnlich klingender Wortsilben im Chinesischen ist dies in der deutschen Übertragung nur selten in Bezug auf alle Verszeilen durchzuhalten. Neben dem Endreim (der zwar häufig, aber keineswegs ausnahmslos vorkommt) gibt es in der chinesischen Poesie noch zahlreiche andere lyrische Mittel, wie beispielsweise verschiedene Parallelismen, die, bedingt durch die sehr unterschiedlichen Sprachstrukturen, nur in glücklichen Einzelfällen in die deutsche Fassung 'hinübergerettet' werden können...
From this context arises the question, if the poems have to rhyme - often asked, but nevertheless hardly to be answered satisfying to everybody. Although basically being a matter of taste, it is different, when it is not your own creation, but when dealing with poetry done by others - and this always is the case, when translating poetry from one language into another. Esteem and respect toward the original and its creator - wherever it might be possible - always require to follow the original rhyme patterns. With regard to the chinese language's abundance of homophones and syllables sounding similar, this goal seldom can be achieved with all lines in German translation. Besides the end rhyme in chinese poetry there still are other numerous poetical means, e.g. several 'parallelisms', that - due to the different structures of language - only in some 'lucky' cases can be saved into the german (western) translation.
Nicht nur der westliche Leser mag insoweit seine Schwierigkeiten haben, auch der schriftkundige Chinese kommt mit alten Texten oft nicht zurecht. So las beispielsweise ein modern-gebildeter chinesischer Bekannter halblaut eine alte Steininschrift vor, antwortete aber gleichwohl auf die Frage nach dem Inhalt des Textes mit entwaffnendem Lächeln, er wisse dies leider selber nicht. (Er kannte zwar moderne Aussprache und Bedeutung der Zeichen, nicht aber deren 'alte' Begriffsinhalte und syntaktische Sinnzusammenhänge.)
In regard to this not only the western reader might have difficulties, but even chinese people well-experienced in writing, often do not cope with ancient texts. So e.g. a chinese friend, well-educated in modern style, once lowly was reading the characters of a stone inscription. When asked, what was the meaning of this text, he answered with a disarming smile, that he was afraid not knowing it either. (He certainly knew the character's pronunciation and sense, but not their 'ancient' contents and contextual meaning.)
Obwohl die Gedichte in der sog. 'Schriftsprache', also nicht in der damals gesprochenen Umgangssprache verfaßt sind, spielte die Lautung der Zeichen (die nicht der des modernen Chinesischen entsprach) durchaus eine Rolle: Die Gedichte wurden nicht nur (still) gelesen, sondern oftmals (halblaut oder laut) rezitiert. Da der Gebildete sie ohnehin auswendig konnte, waren sie ihm dann auch beim bloßen Hören verständlich...
Although the poems had been composed in the so-called 'written language' - and not in the colloquial language commonly spoken at that time - the characters's sounding (not corresponding with the pronounciation of modern chinese or mandarin) absolutely played an important part: The poems not only were read silently, but very often recited with low or loud voice. A cultured person, well-read, anyway knowing them by heart, so was able to understand the poems just by listening.
Man hat sie nach ihrer Bedeutung gelegentlich mit Goethe und Schiller verglichen, wobei der ungezügelt-geniale Titanengeist Lis im Westen womöglich auf noch mehr Faszination stieß als im konfuzianisch geprägten China, dem eher die sich bescheidende, würdevoll-klare Größe eines Tu Fu entsprach, und wo Person und Werk Li T'ai-pos seit alters her, neben höchster Bewunderung, immer wieder Zurückhaltung und Kritik erfuhren. So wurde Li schon verhältnismäßig 'früh' auch ins Deutsche übertragen u.a. von Hans Bethge nach der Jahrhundertwende. Auch Klabund nahm sich Li T'ai-pos an und schuf - aufgrund fremder übersetzungen - sehr poetische 'Nachdichtungen', denen einzig der Nachteil anhaftet, daß sie fast nichts mehr mit dem Werk des T'ang-Poeten gemein haben. Dem Sinologen Günther angemessener, respektvoller Weise in die Gedankenwelt eines Li T'ai-po und Tu Fu (und vieler anderer bedeutender Dichter des Chinas mehrerer Jahrtausende) hineingeführt wurde: Er schuf in der 2. Hälfte dieses Jahrhunderts Anthologien, deren gleichermaßen sachkundig-sensible und poetisch künstlerische übertragungen niemals die hohe Wertschätzung gegenüber dem Originalwerk vermissen lassen (welches in den deutschen Verszeilen immer gleichsam 'durchscheint') und unter denen sich Gedichte finden, die u.E. mit zu den schönsten und anrührendsten Werken deutschsprachiger Lyrik gehören.
According to their high standing they now and then had been compared with Goethe and Schiller (the great German poets), the unbridled-brilliant titanic mind of Li T'ai-po possibly arousing still more fascination in the western world than in China formed and influenced by Confucianism. To China the undemanding and dignified largesse of Tu Fu seemed to be more appropriate, while the person and the works of Li T'ai-po - next to high esteem - now and then had to meet with reservation and criticism there. So Li T'ai-po's poetry quite 'soon' has been translated into German, inter alia by Hans Bethge around the turn of the century. Also Klabund took care of Li T'ai-po and created very poetical free adaptations (for which he took the translations done by others as a basis), their only drawback being, that they almost had nothing in common with the T'ang-poet's work. First of all it's due to the sinologist Prof. Günther Debon that the German readers interested in ancient chinese poetry had been introduced into the world of ideas of Li T'ai-po and Tu Fu (and many other important chinese poets from about two thousand years) in an appropriate and respectful way. His anthologies' expert translations, done by him in the second half of this century, are both sensitive and artistic in a poetical sense and never lack his high esteem toward the original (in some way, always as if shining through the lines of the German version). In our opinion they rank among the most beautiful and touching pieces of poetry in German language.
Selbst in der kommunistischen Volksrepubik China wurden bereits in den 50er Jahren Anthologien für den allgemeinen Gebrauch herausgegeben. Bei 'Song Shi Yi Bai Shou' (s. 'Quellen') handelt es sich um eine solche.
Even in the communist People's Republic of China anthologies had already been published for common use in the early fifties . 'Song Shi Yi Bai Shou' (v. 'Quellen' - sources) is one of them.