(BIG 5 encoding)

      XXXI. ¹L¹s¤B¬v (Kuo Ling Ting Yang)

      ¹L (kuo 4): vorbei-, hindurchgehen etc.
      ¹s (ling 2): Rest, Bruchteil, Null (in Zahlen)
      ¤B (ting 1): erwachsener Mann, Person
      ¬v (yang 2): Ozean, Uebersee, auslaendisch
      ¤å (wen 2): Literatur etc. (hier: Familienname)
      ²» (hsiang 2): Glueck, guenstiges Omen (beim Opfer); ¤Ñ²» pers. Name des Dichters (etw. 'Glueck des Himmels')
      ¨¯ (hsin 1): bitter, herb, muehselig, Muehe etc
      ­W (k'u 3): Plage, Beschwernis, Kummer, Muehe, Schmerz, Leid ¨¯­W: Muehsal, Beschwerlichkeit, muehselig etc.
      ¾D³{ (tsao 1 feng 2): zusammentreffen mit, begegnen
      °_ (ch'i 3): aufstehen, erheben, beginnen etc.
      ¸g (ching 1): hindurchgehen, vergehen; klassische Schrift
      °_¤@¸g: 'beginnend mit einem (dem ersten) der Klassiker'; 'Seit ich einmal durch (diesen Ort) gezogen' (?)
      ¤z¤à (kan 1 ko 1): 'Schild und Lanze'
      ¹é¸¨ (liao 2 lo 4): einsam, vereinzelt, oede, verlassen
      ©P (chou 1): Umkreis, Umgebung, rings etc.
      ¥|©P¬P (szu 4 chou 1 hsing 1): vier Jahre (etw. 'vier Umlaeufe der Gestirne')
      ¤sªe (shan 1 ho 1): 'Berg und Strom', das Land
      ¯}¸H (p'o 4 sui 4): zerreissen, zerstueckeln, zerbrechen
      ­·ÄÆ (feng 1 p'iao 1): im Wind wehen, hin- und herflattern
      µ¶ (hsu 4): Baumwollflocken, Flocken; hier i.S.v. ¬hµ¶ 'Samenflocken von Weiden oder Pappeln'
      ¨­¥@ (shen 1 shih 4): die Erfahrungswelt der eigenen ¨­ Generation ¥@
      ¯B¨I (fu 2 ch'en 2): schwimmen/dahintreiben und versinken
      µÓ (p'ing 2): Wasserlinsen
      «B¥´ (yu: 3 ta 3): von Regen 'geschlagen'
      ·×®£ (huang 2 k'ung 3): sich aengstigen, fuerchten, schrecken
      Åy (t'an 4): Klippen, Stromschnellen, Steilufer
      »¡ (shuo 1): sagen, sprechen; hier: heissen
      ¹Ä (t'an 4): wehklagen, seufzen, stoehnen; bewundern
      ¤H¥Í (jen 2 sheng 1): das Leben des Menschen
      ¦Û¥j (tzu 4 ku 3): 'aus alter Zeit'
      ½ÖµL¦º (shei 2 wu 2 szu 3): 'wer (ist) unsterblich?' (hier rhetorische Frage)
      ¯d¨ú (liu 2 ch'u: 3): behalten, hinterlassen, sich bewahren
      ¤¦¤ß (tan 1 hsin 1): 'Zinnober-Herz'; aufrichtig, treu
      ·Ó (chao 4): beleuchten, leuchten etc.
      ¦½«C (han 4 ch'ing 1): Chronik, beschriebene Bambusstreifen (woertl.: 'schwitzende Gruene' - vom Trocknen des Bambus ueber dem Feuer)


      XXXII. ¥¿®ðºq -¤W (Cheng Ch'i Ke -Teil I)

      (¤U¤@­¶ - zu Teil II...)

      ¥¿ (cheng 4): gerade, richtig
      ®ð (ch'i 4): Luft, Dampf, Gas, Atem, Temperament etc.
      ¥¿®ð etwa: der 'rechte Geist', die 'richtige Kraft'
      ºq (ke 1): Lied, Gedicht
      ½á (fu 4): geben, schenken
      ¬y (liu 2): Klasse, Sorte , Art u.a.
      §Î (hsing 2): Gestalt, Form
      «h (tse 2): so, alsdann, deshalb, in diesem Fall
      ¬° (wei 2): sein, tun, sich darstellen als, 'wirken als'
      ªe (ho 2): Strom, grosser Fluss (an sich Eigenname des 'Gelben Flusses')
      ©¨ (yueh 4): Eltern d. Frau; Berggipfel (auch À®)
      ¬P (hsing 2): Gestirn, Sterne
      ¤_ (yu: 2): in, von, aus, ueber etc.
      ¤ê (yueh 4): sprechen, es wird gesagt
      ¯E (hao 4): gross, ueberwaeltigend
      ¯EµM (®ð): natuerliche Grossherzigkeit, 'grosse Seele' (ind.: Mahatma)
      ¨K (p'ei 4): ueppig, reichlich, dicht, Ueberfluss etc.
      ¥G (hu 1): (hier als Ausrufepartikel verwendet) wie!, wahrlich, in der Tat u.ae.
      ¶ë (sai 1): verstopfen, Kork, Stoepsel (¶ë¤l); 'ausfuellen', 'prall fuellen'
      »a (ts'ang 1): dunkelblau, azurfarben; gelbgrau; alt
      ­ß (ming 2): tief, geheimnisvoll, dunkel, Unterwelt
      ¬Ó (huang 2): Kaiser, Herrscher
      ·í (tang 1): zur damaligen (betreffenden) Zeit, (auch: am besagten Ort, die genannte Person etc.)
      ¦i (i 2): eben; friedlich; Barbar u.v.a.
      §t©M (han 2 ho 2): 'Frieden (in sich) bewahren'
      ¦R (t'u 3): ausspeien, (aus)sprechen, (z.B. Knospen) austreiben, hervorbringen
      ¦R©ú etwa: ausstrahlen, Glanz hervorbringen
      ®É½a (shih 2 ch'iung 2): 'Notzeiten' (½a arm, elend, mit der Kraft etc. am Ende)
      ¸` (chieh 1): hier etwa Heldenhaftigkeit, Mut, Ehrenhaftigkeit, Reinheit, Groesse etc.
      ¤Î (chi 2): bis, erreichen (hohes Alter etc.); 'erst dann'
      ²{ (hsien 4): erscheinen, zutagetreten
      ¤@¤@ (i 1 i 1): der eine oder andere (¤@­Ó ¤@­Ó)
      «« (ch'ui 2): herabhaengen, herablassen, gnaedig, geruhen, (von oben) herabreichen, gewaehren etc.; hier etwa: '(der Nachwelt zum Vermaechtnis) hinterlassen'
      ¤¦ (tan 1): Zinnober, rot; Elixir der Unsterblichkeit; das Herz, treu
      «C (ch'ing 1): Farbe der Natur (hellblau, gruen, schwaerzlich); jung, jugendlich; frisch
      ¤¦«C hier etwa: 'ein (im Gedaechtnis) stets frisches und unvergaengliches Bildnis'
      »ô (ch'i 2): eben, regelmaessig; hier: Name eines maechtigen Feudalstaats im alten China, der den Nordosten von Shan- tung ¤sªF besetzte (1122 v.Ch.-265 n.Ch.)
      ¤Ó¥v (t'ai 4 shih 3): ein Annalenschreiber 2.Klasse der Han-lin Akademie (der glueckliche Ereignisse aufzeichnete)
      ² (chien 3): einfach, kurz und buendig; hier: Schrifttaefelchen aus Bambusstreifen im alt. China (Annalen)
      ®Ê (chin 4): anwachsen, groesserwerden; Feudalstaat z.Z. der Chou ©P (737-420), die Provinz Shansi ¤s¦è; die Chin-Dynastien (265-317, 317-420)
      ¸³ (tung 3): (Menschen) in der rechten Weise leiten, fuehren; (hier Eigenname)
      ª° (hu 2): Fuchs (hier Eigenname)
      µ§ (pi 3): Schreib- oder Malpinsel
      ¯³ (ch'in 2): e. besonders feine Art Reis; Name des alten Feudalstaats Ch'in (897-221) und der spaeteren Dynastie; die Provinz Shaansi °¢¦è
      ¨} (liang 2): gut, tugendsam, hervorragend (hier Eigenname)
      ´Õ (chui 1): Hammer, Wirbelsaeule
      º~ (han 4): Flussname und (von da) Name d.Han-Dynastie (von 206 v.Ch. bis 220 n.Ch.); Bez. f. die chin. Nation (im Gegensatz zu anderen Nationalitaeten Chinas); Mensch
      Ĭ (su 1): erwachen etc.; Soochow; (hier: Namensteil)
      ªZ (wu 3): kriegerisch etc.; (hier: Namensteil)
      ¸` (chieh 1): Rang-, Funktion-, Hoheitszeichen, Insignie
      ÅÉ (yen 2): streng, ernst, wuerdig etc. (hier: Eigenname)
      ±N­x (chiang 1 chuen 1): General, Admiral, Befehlshaber
      ´R (chi 1): Berg i. Honan ªe«n; hier Name von Chi-shao ´R²Ð
      ¨Í¤¤ (shih 4 chung 1): Beamtenbezeichnung (¨Í aufwarten, bedienen; z.B. ¨Í±q Bediensteter, Diener; ¤º¨Í Eunuch)
      ¦å (hsueh 4): Blut
      ¸F (sui 1): anstarren; Distrikt von Honan (Sui-yang ¸F¶§)
      ¾¦ (ch'ih 3): Backenzahn, Zaehne; alt, Alter
      ÃC (yen 2): Farbe, Teint, Aussehen; (hier Eigenname)
      ¦Þ (she 2): Zunge, Kloeppel e. Glocke
      ©Î (huo 4): vielleicht, wohl, moeglich (©ÎªÌ)
      ¿ñ (liao 2): entfernt, weit; (hier Ortsnamensteil ¿ñªF)
      ´U (mao 4): Kappe, Hut (´U¤l)
      ¾Þ (ts'ao 1): ueben, einueben, ausbilden; s. selbst auferlegen etc.; Prinzip, Tugend, Selbstbeschraenkung (²M¾Þ etwa: reine Tugend, hehre Prinzipientreue - ts'ao 4)
      ¼F (li 2): hart, streng, stark
      ¦B³· (ping1 hsueh 3): Eis und Schnee
      ¥X®v (ch'u 1 shih 1): Truppen entsenden
      ªí (piao 3): manifestieren, (nach aussen) darstellen etc.; hier i.S.v. Manifest, Eingabe (an den Thron) ªí³¹
      °­¯« (kuei 3 shen 2): Daemonen und Goetter; (gute oder boese) geistige Wesen; die Seelen der Verstorbenen
      ª_ (ch'i 4): stille Traenen weinen (z.B. ª_°­¯« 'die Geister zu Traenen ruehren' - von Literatur)
      §§¯P (chuang 4 lieh 4): stark und opferbereit (¯P feurig, begeistert, aufopfernd, verdienstvoll, heldenmuetig etc.)
      «× (tu 4): vorbeigehen, hinuebergehen, (den Fluss) ueberqueren, Furt, Faehre (auch: ´ç)
      ·ª (chi 2): Ruder, Paddel; rudern
      ºB´n (k'ang 1 k'ai 4): hochherzig, edelmuetig, selbstlos, heroisch (´n edelgesinnt, treu; aber auch: betruebt, traurig, melancholisch, gramvoll)
      §] (t'un 1): verschlucken; 'schlucken' (e. Land mit Gewalt besetzen), verschlingen, unterdruecken, bezwingen
      ­J½~ (hu 2 chieh 2): Tartaren, Mongolen (s.u.) ­J: u.a. unbesonnen, liderlich; Fremde, Mongolen, Tartaren, Turkvoelker; ½~: e. Hammel kastrieren; Chieh-shih ½~«Ç, e. Ort i. alten Shansi ¤s¦è (von da: chin. Name e. Tartarenstammes)
      À» (chi 1): schlagen, stossen; bekaempfen
      ¸é (tsei 2): Dieb, Rebel, Schurke (Schimpfname); pluendern, rauben; verschlagen, trickreich, raenkevoll etc.
      ÓC (hu 4): Schreibbrett, das bei Audienzen vor der Brust gehalten wurde (ca. 3 Fuss lang, 3 Zoll breit, aus je nach Rang und Stellung des Traegers unterschiedlichem Material gefertigt - Kaiser: Jade, Feudalherr: Elfenbein, hoher Offizier: gefleckter Bambus mit Hailederverzierung, niederer Offizier: Bambus mit Elfenbein- einfassung).
      °f½Ý (ni 4 shu 4): 'Verraeter', 'Rebell', (°f: ungehorsam, widrig, dagegen; verraten etc. ½Ý: Bursche, Kerl)
      ¯}µõ (p'o 4 lieh 4): zerschlagen, zerreissen (¯}: zerbrechen, (Feinde) niederschlagen µõ: (zer)reissen, spalten, aufschlitzen (z.B. Kleider)
      ¬O (shih 4): hier hinweisendes Fuerwort 'dieses'(war...)
      ©Ò (suo 3): Ort, Platz etc.; hier: (derjenige), der...; (das), wodurch... etc.
      ®Çï (p'ang 2 po 4): weithin (ausgedehnt), allumfassend, umfangend, weiterfuellt etc.
      »þ (lin 3): vor Kaelte/Furcht froesteln/bibbern; sehr kalt
      ¯P (lieh 4): s.o. gluehend, feurig; majestaetisch ¯P¯P
      »þ¯P (lin 3 lieh 4): etwa 'von tugendhafter Strenge und kuehler Majestaet'
      ¸U¥j (wan 4 ku 3): 'zehntausend alte (Zeitalter)', Altertum; 'zu unvordenklichen Zeiten'
      ¦s (ts'un 1): Speicher, aufspeichern, (auf-)bewahren
      ¨ä (ch'i 2): Demonstrativ- oder Possessivpronomen (·í¨ä... Damals, als sie...; zu ihrer Zeit...)
      ³e (kuan 4): (Perlen, Muenzen) auffaedeln; hindurchgehen, durchdringen etc.
      ¦w (an 1): hier Fragepartikel 'Wie?, Wo?'
      ¨¬ (tsu 2): Fuss; genuegend, voellig
      ½× (lun 4): argumentieren, diskutieren, reden etc.
      ¨¬½×: wert sein, darueber zu reden; diskussionwuerdig
      ºû (wei 2): zusammenbinden, festhalten, aufrechterhalten; Fix-, Angelpunkt (¥|ºû die 4 Kardinaltugenden, die 4 Angelpunkte/Pfeiler der Erde; auch ¦aºû)
      ¿à (lai 4): vertrauen, s. verlassen auf; hier: 'sich stuetzen/gruenden auf'
      ¥H (i 3): Instrumentalpraeposition 'durch, mittels, mit'
      ¥H¥ß (i 3 li 4): 'durch aufrechtstehen', 'im aufrechten Stande'
      ¬W (chu 4): stuetzen, Stuetze, Saeule, Pfeiler ¬W¤l
      ´L (tsun 1): ehren, verehren, ehrenvoll, ehrwuerdig, mit Respekt aufblicken zu


      (...shih ¸Ö)|(¤U¤@­¶ - 2. Teil...)|(¶}©lºÉÀY - Neubeginn...)