(BIG 5 encoding)

      XXI. ±J·s«° (Su Hsin Ch'eng)

      ±J (su 4; shu 4): uebernachten, zur Nacht bleiben, Nachquartier (z.B. ±J±æ 'die Nacht ueber erhofft': langersehnter Wunsch)
      ÆX¸¨ (li 2 lo 4): Gatter, (Bambus-)Zaun (Binom)
      ²¨ (shu 1): verteilen (ordnen), duenn gesaet, weit verstreut, entfernt, locker, schuetter, spaerlich, vereinzelt stehend (z.B. e. Gehoeft), 'fremd' (als Gegensatz zu 'intim', nahverwandt, gutbekannt); ²¨¸¨
      ®| (ching 4): Pfad, kleiner Weg, Steig
      ²` (shen 1): tief, (auch i.S.v. 'bedeutungsvoll')
      ¾ðÀYªá etwa: 'Blueten auf dem (den) Baum (Baeumen)' ; (ÀY t'ou 2): Kopf, Spitze; Oberteil, oben ¤WÀY)
      ³± (yin 1): 'Yin', weibl. Geschlecht etc.; hier: Schatten
      ¨àµ£ (erh 2 t'ung 2): Kind; Bub, Knabe; Maedchen (!)
      «æ (chi 2): schnell, eilig, dringend; bedenklich, besorgt
      °l (chui 1): folgen, verfolgen, nachgehen (etw. auf den Grund gehen, nachforschen); °lÀH folgen
      ¶À½º (huang 2 tieh 2): 'gelber Schmetterling'
      ­¸¤J (fei 1 ju 4): 'hineinfliegen'
      µæªá (ts'ai 4 hua 1): 'Kohlbluete', Blumenkohl
      µL³B´M (wu 2 ch'u 4 hsuen 2): 'kein Platz, um zu suchen' (i.S.v.: 'kann dort nicht aufgespuert werden')


      XXII. ´å¤s¦è§ø (Yu Shan Hsi Ts'un)

      §ø (ts'un 1): Dorf
      ³° (lu 4): Festland etc. (Familienname)
      ´å (yu 2): umherstreifen, wandern (hier a. pers. Name)
      ²ö (mo 4): nicht, nicht sein, es gibt nicht(s)
      ¯º (hsiao 4): lachen, auslachen, scherzen, anlachen
      ¹A®a (nung 2 chia 1): Bauer, Bauernfamilie ¹A¤á
      ÛK (la 4): der 12. Mondmonat des chin. Kalenders; einsalzen
      ´ý (hun 2): truebe, dumm, stumpf; ganz und gar
      Âצ~ (feng 1 nian 2): 'ueberreiches Jahr', gute Ernte
      ¯d (liu 2): verweilen, uebriglassen, bewahren, hinterlassen
      ¯d«È: Gaesten aufwarten, gut bewirten
      ¨¬ (tsu 2): Fuss; genuegend, reichlich
      Æ|³b (kuan 1 t'un 2): wrtl. 'Stoerche und Ferkel', reichlich zu essen, erlesene Speisen, Speis und Trank
      ­« (chung 4): schwer, gewichtig; wichtig
      Î` (fu 4): wieder, zurueckkehren, von neuem
      ºÃ (i 2): zweifeln, Zweifel; wohl; hier etw.: 'scheinbar'
      µL¸ô (wu 2 lu 4): 'da ist kein Weg', weglos, unwegsam
      ¬h (liu 3): Weide(nbaum)
      ·t (an 4): dunkel, verborgen, heimlich, mysterioes
      ©ú (ming 2): hell; offenbar(en), sich zeigen, erhellen etc.
      ¤S¤@§ø (yu 4 i ts'un 1): i.S.v. 'wieder das eine Dorf' Heimatdorf)
      ­ (hsiao 1): Bambusfloete, Floete, Pfeife
      ¹ª (ku 3): Trommel(n)
      °lÀH (ch'ui 1 sui 2): folgen, aufeinander folgen (Binom)
      ¬KªÀ (ch'un 1 she 4): 'Fruehlingsopfer' (s.o.)
      ¦ç«a (i 1 kuan 1): 'Kleid und Kopfbedeckung'; Kleidung
      ² (chien 3): einfach, kurz und buendig; Bambusschrifttafeln
      ¦µ (p'u 2): einfach, natuerlich, schlicht, ehrlich
      ¥j­· (ku 3 feng 1): 'alte Sitten', Vorvaeterart
      ¦s (ts'un 2): bewahren, beiseitelegen, speichern etc.
      ­Y (jo 4): wenn, falls, als ob, aehnlich
      ³\ (hsu: 3): erlauben, gestatten, versprechen; viel
      ¶¢ (hsien 2): muessig, Musse, Freizeit, untaetig etc.
      ­¼ (ch'eng 2): sich zunutze machen, ausnutzen; besteigen aufsteigen; reiten, fahren; ­¼¤ë 'bei Mondlicht'
      ©Ö (chu 4): s.stuetzen, ergreifen
      §ú (chang 4): Stock, festhalten, pruegeln; ©Ö §ú'mit einem Stock', s. auf e. Stab stuetzen, e. Stock halten
      µL®É (wu 2 shih 2): desoefteren, ab und zu, von Zeit zu Zeit
      ¥n (k'ou 4): klopfen, pochen, ¥nªù anklopfen (¥nÀY Kotau)


      XXIII. ¼Cªù¹D¤¤ (Chien Men Tao Chung)

      ¼C (chien 4): zweischneidiges Schwert, Degen
      ¹D¤¤ (tao 4 chung 1): 'im Weg', auf dem Weg, unterwegs
      ¹J (yu: 4): treffen (auf), begegnen; in (z.B. den Regen) kommen
      ·L (wei 1): klein, unbedeutend, fein, wenig, gering etc.
      ¼x (cheng 1): unterwerfen, Strafexpedition; Reise, reisen
      ¹Ð (ch'en 2): Staub, Schmutz; Welt, Sinnlichkeit
      ¦· (to 3): Strauss, Bund, Buendel; Ohrlaeppchen; dein
      ²ª (hen 2): Narbe, Mal, Spur
      µL³B¤£ (wu 2 ch'u 4 pu ...): nirgends, wo nicht...
      ®ø»î (hsiao 1 hun 2): 'die Seele ausloeschen', ueberwaeltigt sein (von einem schoenen Anblick etc.)
      ¦¹¨­ (tz'u 4 shen 1): 'dieser Koerper', ich, meine Person, mein Leben lang (¤@½ú¤l)
      ¦X (ho 2): passend, geziemend; zusammen, schliessen
      ¸Ö¤H (shih 1 jen 2): Dichter, Poet
      ¥¼ (wei 4): nicht; negativum (bildet hier am Satzende eine rethorische Frage)
      ²Ó (hsi 4): klein, fein (Faden, Gewebe), duenn (Stimme), schmal, genau
      ÃM (ch'i 2): reiten
      Æj (lu: 2): Esel


      XXIV. µø¨à (Shih Erh)

      µø (shih 4): ansehen, betrachten, blicken auf
      ¨à (erh 2): Sohn, Kind
      ³° (lu 4 !): Festland, Land (hier Familienname)
      ´å (yu 2): schwimmen, schweben, umherschweifen, der Lauf des Wassers eines Flusses (hier persoenlicher Name)
      ¦º¥h (szu 3 ch'u: 4): 'sterben und gehen', etwa: hinwegsterben, sterbend vergehen, (von der Welt) scheiden
      ­ì (yuen 2): hier: etwa i.S.v. wirklich, eigentlich, erst so richtig
      ª¾ (chih 1): wissen, erfahren, erkennen, wahrnehmen
      ¸U¨Æ (wan 4 shih 4): 'die 10 000 Dinge', die irdische Welt
      ªÅ (k'ung 1): leer, hohl, umsonst; hier etwa: 'eitel-leer', 'irdisch-vergaenglich'
      ¦ý (tan 4): nur, allein, einzig noch
      ´d (pei 1): betruebt, traurig, bemitleiden, bedauern
      ¤E¦{ (chiu 3 chou 1): 'die neun Gaue' (das chin. Reich)
      ¦P (t'ung 2): gleich, zusammen, hier: 'vereinigt', 'geeint'
      ®v (shih 1): Lehrer, Meister, Moench; hier: 'Heer', Division (¤ý®v 'das Heer des Herrschers, des Koenigs')
      ©w (ting 4): festlegen, bestimmen, befehligen, fest, ruhig; hier etwa i.S.v. 'wiedererlangen', 'der Ordnungmacht des Reiches wieder unterstellen'
      ¤¤­ì (chung 1 yuen 2): hiermit ist das von den Kin ª÷ besetzte Land noerdlich des 'Huai' ²a¦¿ gemeint
      ¤é (jih 4): hier: '(an dem) Tag, (wenn...)'
      ®a²½ (chia 1 chi 4): 'Familienopfer', Opfer und Gebet am Hausaltar (vor den Ahnentafeln)
      µL§Ñ (wu 1 wang 4): nicht vergessen, 'Vergiss nicht!'
      §i (kao 4): melden, mitteilen (§i¶D)
      ¤Î¯Î (chi 2 weng 1): etwa 'der das ehrwuerdige Alter erreichte' (¤Î erreichen, ¯Î Greis, respektvolle Anrede) hier i.S.v. 'dein Vater' gebraucht


      XXV. ¥|®É¥Ð¶é¦·¿³¤@­º (Szu Shih T'ian Yuen...)

      ¥|®É (szu 4 shih 2): 'vier Zeiten', Jahreszeiten
      ¥Ð¶é (t'ien 2 yuen 2): Feld und Garten
      ¦· (to 3): Strauss, Buendel; Ohrlaeppchen; du, dein (colloq.)
      ¿³ (hsing 4): vergnuegt, begeistert
      ¦·¿³ etwa: 'bunter, zur Freude gepflueckter Strauss'
      ­º (shou 3): Kopf, Haupt; Zaehlwort fuer Gedichte
      ­S (fan 3): Pflanzen, Gras (hier: Familienname d. Dichters)
      ±Þ (chou 4): Tag, (bei) Tageslicht, tagsueber
      ¯Ð¥Ð (yun 2 -): jaeten , (¯Ð¯ó 'Unkraut jaeten')
      ÁZ (chi 2): drehen, spinnen
      ³Â (ma 2): Hanf, Flachs (ÁZ³Â Garn spinnen)
      §ø²ø (ts'un 1 chuang 1): Dorf
      ¨à¤k (erh 2 nu: 3): Buben und Maedchen
      ¦U (ke 4): (ein) jeder (einzelne)
      ᒨa (tang 1 chia 1): Hausherr, Abt; einen Haushalt fuehren hier etwa: sich im Hauswesen betaetigen, seiner ihm zukommenden Obliegenheit nachkommen
      µ£ (t'ung 2): Kind, Knabe, Maedchen
      ®] (sun 1): Enkel (®]¤l)
      ¥¼ (wei 4): nicht, noch nicht
      ¸Ñ (chieh 3): loesen, lockern, erklaeren; hier: begreifen, verstehen
      ¨Ñ (kung 4): darbringen (Opfer, Unterstuetzung etc.), arbeiten (¨Ñ¾ 'Dienst tun')
      ¯Ñ (keng 1): ackern, pfluegen (¯ÑºØ 'ackern und pflanzen', Ackerbau betreiben)
      ´ (chih 1): weben (´¥¬ 'Tuch weben')
      ³Ä (pang 1): gegen, nahe; hier etwa: 'beim (Maulbeerbaum)'
      ®á (sang 1): Maulbeerbaum (®á߸ -jen 4 'Maulbeere')
      ³± (yin 1): 'Yin', Wolke, Schatten
      ¾Ç (hsueh 2): lernen, studieren; (¤j¾Ç Universitaet)
      ºØ (chung 4): saeen, pflanzen, setzen, anbauen (chung 3 !): Same, Gattung, Spross etc.
      ¥Ê (kua 1): Melone, Kuerbis, Gurke


      XXVI. Æ[®Ñ¦³·P (Kuan Shu Yu Kan)

      Æ[ (kuan 1): sehen, schauen, betrachten, besichtigen; Ansicht, Anschauung; Anblick
      Æ[®Ñ (kuan 1 shu1): Schriften lesen, studieren
      ·P (kan 3): bewegen, ruehren, aufruehren, anruehren, geruehrt dankbar etc.
      ¦³·P (yu 3 kan 3): dankbar sein; bewegt/beeinflusst sein
      ¦¶ (chu 1): Zinnober, zinnoberrot; hier: Familienname
      ¿Q (hsi 1): Tagesanbruch; hier: persoenl. Name
      ¯a (mu 3): 'Mu '(chin. Flaechenmass = 1/15. Ha)
      ¤è (fang 1): hier i.S.v. viereckig/quadratisch
      ¶í (t'ang 2): Aufschuettung, Deich; Teich, Pool f. Bewaesserung
      Ų (chien 4): (Metall-)Spiegel, Spiegel; genau untersuchen
      ¤Ñ¥ú (t'ien 1 kuang 1): 'Himmelsglanz'; strahlender Himmel, das Himmelsblau, Azur
      ¶³¼v (yun 2 ying 3): 'Wolkenbild', Schattenbild, Abbild der Wolken (im Wasser)
      ¦@ (kung 4): zusammen, mit, und
      ±r«Þ (p'ai 2 huai 2) altes Binom: unschluessig zu gehen, hin- und herlaufen, bald auftauchen und gleich wieder ver- schwinden (z.B. der Mond am bewoelkten Himmel), sich schnell hin- und herbewegen
      °Ý (wen 4): fragen, bitten
      ´ë (ch'u: 2): Graben, Bewaesserunggraben, Teich etc.
      ¨º (na 3): wer, woher, wie etc. (­þ¡H)
      ±o (te 2): erhalten, bekommen, erlangen u.a.
      ²M (ch'ing 1): klar, durchsichtig, frisch, sauber, makellos, rein, deutlich
      ¦p³\ (ju 2 hsu 3): solch, so sehr, so
      ¬° (wei 4) weil, deshalb, da, aufgrund
      ·½ÀY (yuen 2 t'ou 2): Quelle, Ursprung, 'Urquell'
      ¬¡¤ô (huo 2 shui 3): 'lebendes Wasser', Fliesswasser


      XXVII. ÃDªL¦wªó (T'i Lin An Ti)

      ÃD (t'i 2): Titel, Thema, Ueberschrift; hier: 'anschreiben'
      Á{ (lin 2): (gnaedig) herabsehen, (freundlich) gewaehren (Á{¦w 'Lin An' etwa: 'Frieden gewaehren')
      ªó (ti 3): Gasthaus, Gaestehaus ªL (lin 2): Wald, Hain (hier Familienname d. Dichters)
      ¤É (sheng 1): hinaufsteigen, aufgehen, befoerdert werden (hier persoenl. Name des Dichters)
      ¥~ (wai 4): ausserhalb, ueberseeisch, (von) weit (her), hinter, jenseits (¤s¥~ 'jenseits der Berge')
      ¼Ó (lou 2): mehrstoeckiges Haus, turmartiges Bauwerk, Turm
      ºq (ke 1): singen, Lied, Gedicht (zum Singen)
      »R (wu 3): tanzen, Tanz
      ´X®É (chi 3 shih 2): wann, wie lange (noch)
      ¥ð (hsiu 1): aufhoeren, ruhen lassen, sich zurueckziehen
      ·x (nuen 3): (wohlig) warm, mild, schwuel
      âÀ (hsun 1): Nebel, Dunst, Rauch, raeuchern
      ±o (te 2): erhalten, bekommen
      ´å¤H (yu 1 jen 2): Wanderer, Umherschweifender
      ¾K (tsui 4): (be-)trunken, berauscht, alkoholgetraenkt
      ª½ (chih 2): gerade, geradeaus, unmittelbar, gerecht
      §â (pa 0): (hier Hilfswort des Akkusativs)
      ¯è (hang 2): in See stechen, auf der See fahren, segeln, (auch) im Flugzeug etc. fliegen; (hier Namensteil der Stadt Hangchow)
      §@ (tso 4): machen, handeln als; hier etw.: 'halten fuer'
      ¨X (pien 4): Nebenfluss des Han in Hupeh ´ò¥_; alter Name der Hauptstadt der noerdlichen Sung, K'ai-feng ¶}«Ê
      ±o (teh 2): erhalten, bekommen


      XXVIII. ´å¶é¤£­È (Yu Yuen Pu Chih)

      ­È (chih 2): kosten, lohnen; im Dienst sein; hier: treffen, jdn. antreffen ¹J¨£; ¹J¨ì¤H
      ¸­ (yeh 4): Blatt, Blaetter; (hier: Familienname)
      ²Ð (shao 4): nachfolgen etc. (hier: Namensteil)
      ¯Î (weng 2): Greis, alter Mann (hier: Teil d. pers. Namens)
      À³ (ying 1): sollen, muessen, angemessen, noetig, schicklich (ying 4): antworten, gemaess, entsprechend; Echo etc.
      ¼¦ (lien 2): Mitleid, Sympatie haben; sich erbarmen, lieben
      ®j (chi 4): Holzschuh, -sandale
      ¾¦ (ch'ih 3): Schneidezaehne, Zaehne ¾¦¤ú oder ¤ú¾¦; sagen; Lebensalter
      ®j¾¦ (chi 4 ch'ih 3): Stollen an chines. Holzsandalen
      ¦L (yin 4): stempeln, drucken, Abdruck; hier: treten
      »a (ts'ang 1): dunkelgruen, gruenblau, azur, Azur
      ­a (t'ai 4): Moos, Flechten
      ¦© (k'ou 4): klopfen, pochen ¥n
      ¤p¦© (hsiao 3 k'ou 4): 'sanftes Pochen'
      ®ã (ch'ai 2): Brennmaterial, Reisig, Holzbuendel; Kraftstoff (z.B. ®ãªo Dieseloel)
      ±Q (fei 1): Tuerfluegel
      ®ã±Q (ch'ai 2 fei 1): 'Reisigpforte', einfaches Haus ®ãªù
      ¤[ (chiu 3): lange Zeit, laengst
      ¬K¦â (ch'un 1 se 4): 'Fruehlingsfarbe', Fruehling, Gepraenge des Fruehlings
      º¡ (man 3): voll, voellig, vollstaendig, gefuellt
      º¡¶é (man3 yuen2): 'ueppiger Garten'
      Ãö (kuan 1): schliessen, verschlossen, versperren; Grenzpass
      ¦í (chu 4): wohnen, bleiben, stillstehen, aufhoeren, enden
      Ãö¤£¦í: nicht (laenger) verschlossen bleiben koennen
      ªK (chih 1): Zweig, Ast
      §ö (hsing 4): Aprikose
      Àð (ch'iang 2): Mauer, Wand


      XXIX. ¶m§ø¥|¤ë (Hsiang Ts'un Szu Yueh)

      ¶m (hsiang 1): Land, Dorf, Heimat, lokal, oertlich, laendlich
      §ø (ts'un 1): Dorf, Weiler, laendlich
      ¶m§ø Dorf, Land, (Heimat-)Dorf
      ¥|¤ë (szu 4 yueh 4): vierter chin. Mondmonat (etwa Mai)
      ¯Î (weng 2): Greis, alter Mann (hier Eigenname)
      ¨÷ (chuen 4): (Papier-)Rolle, Schriftrolle, Buch, Schrift
      ºñ (lu: 4): gruen, smaragdfarben (Smaragd ºñÄ_¥Û)
      ¹M (pien 4): ueberall, auf der gesamten Flaeche
      ¤s­ì (shan 1 yuen 2): 'Bergebene', Huegelland
      ¥Õ (pai 2): weiss, glaenzend, hell, klar, verstaendlich
      º¡ (man 3): voll, vollstaendig, erfuellt
      ¤t (ch'uan 1): grosser Fluss, Strom (hier: Yang-tse ªø¦¿
      ¤l³W (tzu 3 kuei 1): Kuckuck; ¤l hier i.S.v. Brut, Eier, Gelege, Nachkommenschaft; ³W Kompass, Scheibe; Beispiel; ermahnen; hier wohl: Regel
      ·Ï (yen 1): Dunst, Rauch, Opium, Zigarette
      ¶~ (hsien 2): Musse, Muessiggang, muessig, Nichtstun, entspannen
      ¤~ (ts'ai 2): erst, erst dann, erst jetzt etc.
      ¤F (liao 3): abschliessen, beenden, fertig etc.
      ÓÉ (ts'an 2): Seidenraupe, Seidenspinner
      ®á (sang 1): Maulbeere, Maulbeerbaum
      ÓÉ®á: 'Seidenraupe und Maulbeer'; Seidenraupenzucht
      ¤S (yu 4): wieder, erneut, noch, nochmal
      ´¡ (ch'a 1): stecken, ein- hineinstecken, einfuegen
      ´¡¥Ð (ch'a 1 t'ien 2): Setzlinge einpflanzen, Reis o.ae. einpflanzen (´¡¯±)


      XXX. ´ò¤W (Hu Shang)

      ®} (hsu 2): langsam, gemessenen Schrittes (Familienname des Dichters Hsu Yuen-chieh)
      ¤¸ (yuen 2): erst, als erster, urspruenglich (Bestandteil d. persoenl. Namens des Dichters)
      ªN (chieh 2): Held, hervorragender Mensch (Namensteil)
      ¶} (k'ai 1): hier in verbaler Funktion 'oeffnen' (erbluehen)
      ¶Ã (luan 4): (in) Unordnung (bringen), Durcheinander, verwirren, verwirrt etc. hier: unbekuemmert, keck
      Åa (ying 1): Mangovogel, chin. Oriole, Pirol
      ­¸ (fei 1): fliegen
      ³Ú (t'i 2): klagen (ueber), weinen, heulen, schreien oder rufen (von Voegeln, Affen etc.)
      ªø (chang 3 !): hier verbal gebraucht 'wachsen' (in Symmetrie zu k'ai ¶} - s.o.!)
      ¥­ (p'ing 2): eben, ausgewogen, hier: 'unbewegt' (See)
      ÆO (lu 4): Reiher
      ´¸©M (ch'ing 2 ho 2): etwa 'aufgeklart und mild', heiter- freundliches Wetter
      ·N¦n (i 4 hao 3): etwa 'frohen Mutes', 'heiteren Sinnes'
      ¤i (hsi 1): Abenddaemmerung, Abend, Vorabend
      ¶ss (yang 2): 'Yang', hier: Sonne (¤i¶ss 'Abendsonne', untergehende Sonne)
      ­¬G (hsiao 1 ku 3): 'Floeten und Trommeln', (froehliche) Musik; (§j­¥´¬G 'die Floete blasen und die Trommel schlagen', musizieren)
      ´X (chi 3): hier 'einige (wenige), ein paar


      (...shih ¸Ö)|(¤U¤@­¶ weiter...)|(¶}©lºÉÀY - Neubeginn...)