(BIG 5 encoding)

      XI. ¶¼´ò¤Wªì´¸«á«B (Yin Hu Shang...)

      ¶¼ (yin 3): trinken, (Groll etc.) hinunterschlucken, von einem Geschoss getroffen werden
      ¶¼´ò: 'Yin'-See, heute: 'Westsee' (s.o.)
      ´¸ (ch'ing 2): Schoenwetter, schoener, klarer Himmel ´¸ªÅ
      ªì´¸ (ch'u 1 ch'ing 2): anfangs klares Wetter...
      «á«B (hou 4 yue 3): ...danach Regen
      ¸ý (shih 1): durchfuehren, entfalten, erteilen (Unterricht); schenken, spenden, gewaehren
      ¤ô¥ú (shui 3 kuang 1): Glanz des Wassers, hellglaenzende Wasserflaeche
      Äk (lien 4): ueberfliessendes Wasser
      ùÐ (yen 4): brodelndes Wasser
      ÄkùÐ : etwa 'Glitzern und Aufblitzen des Sonnenlichts auf wellenbewegter Wasseroberflaeche'
      ¤è¦n (fang 1 hao 3): etwa 'augenfaellig schoen', 'ins Auge fallend, auffallend, bestechend schoen'
      ¤è (fang 1): hier i.S.v. 'vergleichen', Seite an Seite ? (z.B. ¤è¤H Eigenschaften v. Menschen vergleichen; ¤è¦à, ¤è²î 'Boot an Boot'; ¤è¾r 'Kutsche neben Kutsche')
      ¤s¦â (shan 1 se 4): 'Bergfarbe', hier: Farben oder Aussehen der Berge
      ªÅ (k'ung 1): leer, (Luft-)Raum, weit, grenzenlos
      »X (meng 2): bedecken, verstecken, verschleiern, taeuschen, bedeckt, unklar, undeutlich, empfangen; Mongolei »X¥j
      ªÅ»X: etwa 'verschwommen, verschleiert, aetherisch'
      ¥ç (i 4): gleichermassen, auch, ebenfalls, ausserdem
      ©_ (ch'i 2): aussergewoehnlich, unvermutet, wunderbar, wundersam, seltsam, eigenartig
      ±ý (yue 4): wollen, wuenschen, hoffen, versuchen
      §â (pa 3): halten, ergreifen, Handvoll, Griff, Zaehlwort; hier: Akusativ-Objekt anzeigendes Hilfswort
      ¦è´ò: 'West-See' (Hsi Hu)
      ¤ñ (pi 2): vergleichen, entsprechen, gleichen; Geste, gestikulieren; im Verhaeltnis zu; Hilfsw. d. Komparativs
      ¦è¤l: 'Hsi Tzu' (Eigenname) auch: 'Hsi Shih' ¦è¬I
      ²H (tan 4): blass, farblos, duenn (Fluessigkeit), waessrig, ohne Geschmack, fade, lind; hier i.S.v. 'fein nuanciert' 'zart in der Farbe'
      ¸Ë (chuang 1): Kleidung, kleiden, schmuecken, zieren, sich zurechtmachen etc.
      ¿@ (nung 2): dickfluessig, dicht, ueppig; kraeftig, gehalt- voll, stark (Tee, Wein etc.) - Gegensatz zu ²H (s.o.)
      ©Ù (mo 3): wischen, auswischen, streichen; hier: schminken, sich schoen machen, sich herausputzen (©Ù¯» 'Puder auflegen' woertl. 'aufstreichen')
      Á` (tsung 3): zusammen, alle; hier i.S.v. 'gleichermassen'
      ©y (i 2): passend, geziemend, angemessen, zutreffend
      ¬Û©y (hsiang 1 i 2): geeignet, angemessen


      XII. ·s«°¹D¤¤ (Hsin Ch'eng Tao Chung)

      ª¾ (chih 1): wissen, wahrnehmen; hier 'verstehen'
      ¤s¦æ (shan 1 hsing 2): 'in die Berge gehen', Bergwanderung
      §j (ch'ui 1): blasen, wehen
      Â_ (tuan 4): abschneiden, durchtrennen, unterbrechen
      §j Â_ etwa: verwehen, fortblasen
      ÀÑ (yen 2): Traufe, Rand, Krempe
      ¿n (chi 1): anhaeufen, sammeln, s. ansammeln
      ¿n«B etwa: 'Dauerregen', langanhaltender Regen
      À­ (ling 3): Gebirgskette, Gipfel
      ´¸¶³ (ch'ing 2 yuen 2): Schoenwetterwolken (´¸ aufklaren, heiterer Tag, klares Wetter)
      ©Ü (p'i 1): ueberwerfen (Gewand), ausbreiten, offenlegen
      µ¶´U (hsu: 4 mao 4): Haube, Muetze aus Baumwoll- oder Seidenflocken, 'Wattehauben'
      ¾ðÀY (shu 4 t'ou 2): Baumspitze, -wipfel, ueber den Baeumen
      ªì (ch'u 1): anfangen, Beginn, das erste Mal (ªì¤é 'die/der erste, fruehe Tag/Sonne; hier: 'die Morgensonne')
      ±¾ (kua 4): haengen, aufhaengen
      ¿û (kang 1): (aus) Stahl, staehlern
      ಠ(cheng 4): kleiner Gong (alt. chin. Musikinstrument)
      ³¥®ç (ye 3 t'iao 2): der wilde Pfirsich(baum)
      sst (han 2): etw. im Mund halten
      sst ¯º (han 2 hsiao 4): 'das Lachen im Mund behalten', laecheln (in Bezug auf Pflanzen/Baeume: 'die Blueten noch in den Knospen zurueckhalten', d.h. kurz vor dem Aufbluehen sein, wobei die Blueten schon aus den Knospen hervorspitzen)
      ¦ËÆX (chu 2 li 2): 'Bambuszaun', Bambusgatter
      µu (tuan 3): kurz, nachteilig; hier i.S.v. 'nahe bei', 'dicht an'
      ·Ë (ch'i 1): Bach, kleiner Fluss
      ¦Û·n (tzu 4 yao 2): sich schuetteln, hin- und herbewegen
      ¨F (sha 1): Sand, Kiesel
      ²M (ch'ing1): rein, sauber, klar, still und klar, frisch (von Wasser)
      Ôü (yen 1/3): Berg i. Kansu (dort gibt es eine Hoehle, in die sich bei Nacht die Sonne zurueckziehen soll); hier steht Hsi-yen ¦èÔü fuer Hsi-shan ¦è¤s 'Westberg'
      À³ (ying 1): sollen, muessen, notwendig, geziemend, passend
      ³Ì¼Ö (tsui 4 le 4): etwa 'hoechste Freude', s. aufs hoechste (er)freuen (an)
      µN (chu 3): kochen, sieden
      ¸ª (k'uei 2): Bezeichnung f. versch. krautig-faserige Pflanzen wie Sonnenblume, Palmblatt oder Malvengewaechse; es koennte sich hier um den 'essbaren Eibisch' (hibiscus esculentus), ein Malvengewaechs, handeln.
      ¿Nµ« (shao 1 sun 3): 'gekochte Bambussprossen'
      ȏ (hsiang 3): Ration, Sold; Soldaten/Feldarbeiter verpflegen (in Naturalien entlohnen); hier etwa: '(als) Speisen darreichen'
      ¬K¯Ñ (ch'un 1 keng 4): 'Fruehjahrspfluegen' (wohl 'rituelles Pfluegen' s.o.)


      XIII. ÃD¦èªL¾À (T'i Hsi-lin pi)

      ÃD (t'i2): Aufschrift, Ueberschrift, Inschrift; Thema, These, Gegenstand, Stoff; anschreiben; eroertern (z.B. ÃD¥Ø Thema, ÃD¦r Widmung ÃD¦W Namen schreiben)
      ¾À (pi 4): Mauer, Wand
      Àð¾À ©Y (p'o 2): Abhang, Hang; (hier Eigenname 'Osthang' ªF©Y)
      ¾î (heng 2): quer, horizontal, (direkt) von vorne, (z.B. ¾î ±× kreuz und quer)
      À­ (ling 3): Gebirgskette
      °¼ (ts'e 4): Seite, seitlich, seitwaerts; sich neigen, geneigt (°¼¦Õ anhoeren, °¼¥Ø beneiden, °¼­± Profil)
      ®p (feng 1): Gipfel, Bergspitze
      §C (ti 1): nieder, niedrig, tief; senken
      ¦U (ke 4): jeder (einzelne), alle, mannigfaltig
      ¦P (t'ung 2): gleich, aehnlich, dasselbe; zusammen, mit; begleiten
      ÃÑ (shih 2): wissen, kennen »{ÃÑ
      Ãf (lu 2): stroh-, (reet-)gedeckte Huette, Sommerhaus
      Ãf¤s: Lu-shan (Name e.Gebirgs in Kiangsi - s.o.)
      ¯u­±¥Ø (chen 1 mian 4 mu 4): wrtl. 'wahres Gesicht (und Auge)'; wirkliches Aussehen, wahres Sosein
      ½t (yuen 2): Ursache; aufsteigen, klettern; Rand, entlang; weil, deshalb (¦]½t Moeglichkeit, gestuetzt auf)
      ¨­ (shen 1): Koerper, Rumpf, Person, Mensch, ich (selbst), sich selbst, mich; Lebenszeit, Stellung; schwanger
      ¦b...¤¤ (tsai 4 chung 1): hier 'auf'


      XIV. ´f±R¬K¦¿±ß´º (Hui Ch'ung...)

      ´f (hui4): Wohltat, Gnade, Gunst, Huld; gefaellig, gnaedig; (hoefl. Wendung: z.B. ´fÁ{ 'Beehren Sie mich mit Ihrem Besuch!')
      ±R (ch'ung 2): hoch, erhaben, hervorragend; verehren
      ´º (ching 3): Aussicht, Zustand, Lage, Landschaft ´º¦â,´ºª«
      ¥~ (wai 4): ausserhalb etc.; hier wohl: 'jenseits'
      ®çªá (t'ao 2 hua1): Pfirsichblueten
      ªK (chih 1): Zweig, Ast (ªK¨à 'Zweiglein')
      ·x (nuen 3): (wohlig-) warm, (sonnen-)gewaermt
      Àn (ya 1): Ente Àn¤l
      ª¾ (chih 1): wissen; hier: 'wahrnehmen', 'fuehlen'
      ço (lou 2): 'artemisia', Edelraute
      »U (hao 1): Dschungel, (Zusatzbez . f. versch. Pflanzenarten)
      ço»U: Beifuss, Eberraute (wohl 'artemisia vulgaris' oder 'artemisia abrotanum' - southernwood)
      º¡ (man 4): voll, voellig; hier i.S.v. 'zugewachsen' oder 'voellig zugedeckt'
      Ī (lu 2): Riedgras, Schilf
      ªÞ (ya 2): Schoessling, Trieb, Sprosse Í· (sun 3); ¦ËÍ·
      µu (tuan 3): kurz; ungenuegend, fehlerhaft (z.B. µu³B Fehler, Nachteil)
      ªe³b (chiang 1 t'un 2): wrtl. 'Flussferkel' (Fischart s.o.)
      ±ý¡]¤W¡^(yu: 4 _ ): wollen, wuenschen etc.; hier: 'gerade im Begriff sein' (aufzutauchen)


      XV. ¬K¤é (Ch'un Jih)

      ¯³ (ch'in 2): Name d. Ch'in-Dynastie und des 'Ersten gelben Kaisers' Ch'in Shih Huang Ti ¯³©l¶À«Ò; Familienname des Dichters
      Æ[ (kuan 1): schauen, blicken, betrachten (hier: persoenlicher Name des Dichters)
      ¤i (hsi 1): Abend, Abenddaemmerung, Vorabend
      »´¹p (ch'ing 1 lei 4): wrtl. 'leichter' Donner
      µ· (szu 1): Seide, Seidenfaden, Rohseide;
      Å´ (chi 4): aufklaren, schoenes klares Wetter, klarer Himmel
      ¯B (fu 2): schwimmen, fliessen, (im Wasser) treiben, ziehen (von Wolken); hier etwa 'gleiten'
      ¥Ë (wa 3): Ziegel, Dachziegel
      ºÑ (pi 4): leuchtendes Gruen (von Jade)
      °Ñ (ts'an 1): teilnehmen etc.; aber s. unten !
      °Ñ®t (ts'en 1 tz'u 1): uneben, ungleichmaessig; hier etwa: changierend, abgestuft in der Farbe, verschieden getoentes Jadegruen (der glasierten Dachziegel) ¤@¼h¼hªººñ¥ú
      ¦³±¡ (yu 3 ch'ing 2): gefuehlvoll, sentimental
      ¨¢ (shao 2 oder shuo 4): Wasserkastanie 'scirpus tuberosus'
      ÃÄ (yao 4): Heilkraeuter, Medizin; Zusatz f. versch. Pflanzen z. B. s. unten
      ¨¢ÃÄ (shao 2 yao): Paeonie, Pfingstrose, 'Paeonia albiflora', 'p. sinensis' (die Wurzel wird als Medizin verwendet!)
      §t (han 2): im Mund halten, zurueckhalten, beinhalten; ertragen, erleiden, unterdruecken
      ²\ (lei 2): Traenen ²\¯]
      §t²\: Traenen verhalten (zurueckhalten)
      µL¤O (wu 2 li 4): ohne Kraft, kraftlos, matt, 'ermattet'
      Á¥ (ch'iang 2): rote Rose
      Á¨ (wei 2): Name e. Farns; gemueseartige Pflanze; Zusatz fuer versch. and. Pflanzenbezeichnungen (s.u.)
      Á¥Á¨: rote Rose
      ª× (wo 4): liegen, hinlegen
      ¾å (hsiao 3): Morgendaemmerung, daemmern; wissen, deutlich sehen
      ªK (chih 1): Zweig(e), Ast


      XVI. ¬î¤é (Ch'iu Jih)

      Á÷¡]¸¨¡^(shuang 1): Frost, Reif (senkte sich); frostig kalt
      ÊR·¾ (han 2 kou 1): 'Han-Graben' (s. oben)
      ¿n (chi 1): anhaeufen, sammeln; herkoemmlich, ueblich, (alt-) hergebracht (z.B. ¿n¤[ 'im Verlauf langer Zeit angesammelt')
      ¿n¤ô: aufgestautes Wasser; Wasser ansammeln
      ´H¬P (han 2 hsing 1): 'kalte(r) Stern(e)'
      µL¼Æ (wu 2 shu 4): 'ohne Zahl', zahllos, unzaehlig ¸U (!)
      ³Ä (pang 1): neben, nah, gegen (Abend ³Ä±ß etc.)
      ³Ä²î (- ch'uan 1): das Schiff (Boot) daneben; Nachbarboote
      ©ú (ming 2): hier etwa: 'hell erleuchtet sein'
      ½­ (shu 1): Gemuese ½­µæ hier i.S.v. 'Wassergemuese, -kraut'
      »Z (p'u 3): e. Binsenart ('juncus', 'scirpus'); wohl nicht: Riedgras 'cyperaceae' Ī
      ²` (shen 1): tief, tiefsinnig, schwer (verstaendlich)
      ³B (ch'u 4): Ort, Platz, dort, wo...; aber (ch'u 3): wohnen, leben, bleiben; richten, strafen
      ºÃ (i 2): zweifeln, argwoehnen, Argwohn, fraglich, zweifelhaft; hier mit 'wohl' wiedergegeben
      µL¦a (wu 2 ti 4): 'es gibt kein (festes) Land', bodenlos
      ©¿ (hu 1): ploetzlich, unerwartet; eilig, unachtsam; unbemerkt, unvermerkt
      ¤H®a (jen 2 chia 1): hier 'jemand' oder 'Leute'
      ¯º (hsiao 4): lachen, laecheln
      ¯º»y (- yu: 3): scherzen, Scherz (¯º¸Ü Witz)
      Án (sheng 1): Klang, Laut, Ton, Stimme, Geraeusch etc.


      XVII. µ´¥y (Chueh -chu:)

      µ´ (chueh 2): unterbrechen, beenden, hemmen, aeusserst
      µ´¥y: Gedichtform, Vierzeiler
      §õ (li 3): Pflaume, Pflaumenbaum, Gepaeck ¦æ§õ; hier e. Familienname
      ²M (ch'ing 1): rein, klar, sauber, still (Wasser)
      ·Ó (chao 2): leuchten, strahlen, widerspiegeln; in Richtung auf (Fenster)
      ¥Í (sheng 1): hier 'im Leben'
      ·í (tang 1): sollen, muessen
      §@ (tso 4): hier 'sein', 'handeln wie...'
      ªN (chieh 2): Held, hervorragender Mensch, ausgezeichnet
      ¤HªN : heldenhafte, hervorragende Persoenlichkeit
      ¦º (szu 3): hier 'im Sterben', 'im Tode'
      ¥ç (i 4): ebenfalls, auch, gleichfalls, ausserdem
      ¬° (wei 2): sein, handeln als oder wie (ein Held)
      °­ (kuei 3): die koerperliche Seele i. Gegensatz zur 'Geistseele ©ü; Geist, Geister (der Toten)
      ¶¯ (hsiung 2): maennlich, kraeftig, kuehn, tapfer, heldenhaft (z.B. ¶¯Âû Hahn)
      ¦Ü (chih 4): erreichen, ankommen, bis zu, sehr
      ¦Ü¤µ : bis heute, bis zum heutigen Tage
      «ä (szu 1): jdm. gedenken, denken an, nachsinnen
      ¶µ (hsiang 4): Kragen, Hals, Nacken; Art, Abschnitt; hier e. Eigenname
      ¦Ð (yu: 3): Feder(n), Gefieder, Fluegel; hier e. Eigenname
      ªÖ (k'en 3): wollen, willens oder bereit sein, bestimmen
      ¦¿ (chiang 1): Name des 'Grossen Flusses' (Yang-tze); Bezeichnung der Fluesse suedlich des ªø¦¿; Strom, Fluss


      XVIII. ¦À¦{»A·L«F (Ch'ih -chou...)

      »A (ts'ui 4): Eisvogel, blaugruen (Farbe der Vorberge)
      ·L (wei 1): winzig, klein, unbedeutend; fehlen, nicht »A·L unterhalb des Gipfels
      «F (t'ing 2): Pavillon
      ©¨ (yueh 4): Schwiegereltern, Eltern der Ehefrau, (hier: d. Familienname des Dichters Yueh Fei)
      ¸g¦~ (ching 1 nien 2): ein Jahr (hindurch), ein Jahr lang
      ¹Ð¤g (ch'en 1 t'u 3): etwa 'feiner Erdboden', Staub
      ©º¦ç (cheng 1 i 1): 'Kriegskleid', Uniform (von ©º 'Strafexpedition', Feldzug; Reise)
      ¯S (t'e 4): besonders, eigens; (¯S¯S etwa: 'nur, um zu...')
      ´MªÚ (hsu:n 2 fang 2): wrtl. 'den Duft suchen' (nach chinesischer Tradition 'in die Baumbluete hinauswandern')
      ¬Ý¤£¨¬ (- tsu 2): 'nicht genug anschauen koennen' (¨¬ Fuss, genuegend u.a.)
      °¨¿á (ma3 t'i 2): 'Pferdehuf'(¿á od.¿á¤l Pfote, Klaue, Huf)
      ¶Ê (ts'ui 1): draengen, bedraengen, beschleunigen
      ¶X (ch'en 4): eilen, beeilen, nachfolgen, nachjagen, einholen u.a.
      Âk (kuei 1): heimkehren, umkehren


      XIX. ¤p¦À (Hsiao Ch'ih)

      ¦À (ch'ih 2): Teich, kleiner See, Tuempel
      ·¨ (yang 1): Pappel, Weidenpappel; (Familienname)
      ¸U¨½ (wan 4 li 3): 'zehntausend Meilen/Doerfer' (pers.Name)
      ¬u²´ (ch'uen 2 yen 3): 'Qellenauge', Oeffnung der Quelle
      µLÁn (wu 2 sheng 1): da ist kein Laut, ohne Geraeusch, lautlos
      ±¤ (hsi 1): schonen, sparen, bemitleiden, schade sein
      ²Ó (hsi 4): fein (gewebt), duenn (Stimme), klein, schmal
      ¾ð³± (shu 4 yin 1): 'Baumschatten', von Baeumen beschattet
      ·Ó (chao 4): erleuchten, beleuchten, widerspiegeln, reflek- tieren (·Ó¤ô Reflex auf dem Wasser)
      ·R (ai 4): lieben, begehren, beneiden, geizen, fuer sich haben wollen, aufsparen; hier etwa: 'liebend bergen'
      ´¸ (qing 1): schoenes Wetter, klarer, strahlender Tag
      ¬X (jou 2): biegsam, geschmeidig, zart, nachgiebig, weich, sanft, mild (z.B. ¬X®z schwach, zart; ¬X©M mild, nach- giebig; ¬X¶¶ weich, geschmeidig)
      ²ü (ho 2): Lotos, Lotosbluete
      ¦y (chien 1): Spitze, spitz, scharf, keilfoermig, sich verjuengen, sich zuspitzen
      ¨¤ (chiao 3): Horn, Ecke, Winkel, keilfoermige Spitze etc. (z.B. ¨¤À@ - chui 1: Pyramide)
      »f (ch'ing 1): Wasserjungfer, Libelle
      ¸» (t'ing 2): Libelle
      »f¸»: Libelle (Binom)
      ¥ß (li 4): stehen, aufrecht (stehen), aufrichten, aufstellen, gruenden, errichten; existieren; sofort, sogleich hier i. S. v.: '(schwebend) in der Luft stehen'
      ¤WÀY (shang 4 t'ou 2): oberhalb, darueber, oben


      XX. ¾å¥XÐä·O¦x°eªL¤l¤è (Hsiao Ch'u...)

      ¾å (hsiao 3): Morgen(-daemmerung); wissen, ahnen
      Ðä (ching 4): leer, klar, rein, netto
      ·O (tz'u 2): Liebe, Naechstenliebe, Barmherzigkeit, Guete
      ¦x (szu 4): buddh. Tempelkloster, Moschee
      °e (sung 4): schicken, senden, geleiten, begleiten, schenken
      ²¦³º (pi 4 ching 4): schliesslich, endlich (Binom!) (²¦ beenden, beschliessen ³º schliesslich, am Ende)
      ¦è´ò (hsi 1 hu 2): 'Westsee' (s. oben.)
      ¤»¤ë (liu 4 yueh 4): 'sechster Monat'
      ­·¥ú (feng 1 kuang 1): wrtl.'Windglanz', Landschaft (Binom!)
      »P (yu: 3): mit, und, zusammen etc.; hier: (verglichen) mit
      ¥|®É (szu 4 shih 2): 'vier Zeiten', Jahreszeiten
      ¦P (t'ung 2): gleich, aehnlich, zusammen mit; begleiten
      ±µ (chie 1): empfangen, angrenzen, beruehren etc.
      ½¬¸­ (lien 2 yeh 4): Lotosblatt
      µL½a (wu 2 ch'iung 2): ohne Ende, grenzenlos (½a aufbrauchen, fertig, verbraucht)
      ºÑ (pi 4): hellgruen, jadegruen
      ¬M¤é (ying 1 jih 4): aufgehende Sonne, erstes Licht d. Sonne
      ²üªá (ho 2 hua 1): Lotos-, Seerosenbluete
      §O ¼Ë (pieh 2 yang 4): 'andersartig'


      (...shih ¸Ö)|(¤U¤@­¶ weiter...)|(¶}©lºÉÀY - Neubeginn...)